Autor: Fabian  Artikel aktualisiert am 01.04.2024

 

Induktives Laden bei Smartphones die Vor- und Nachteile 2024

 

 

Alles, was Du über induktives Laden beim Smartphone wissen musst

 

Einführung

 

In den letzten Jahren hat sich bei den Smartphones eine neue Technologie verbreitet. Induktives Laden (Drahtlose Energieübertragung oder auch Qi genannt) wird in immer mehr Smartphones verbaut.

 

Einer der ersten Hersteller war im Jahr 2009 Palm mit dem Palm Pre. Die Firma wurde später von HP gekauft. Seit 2015 setzt Samsung bei allen Topmodellen induktives Laden ein. Heute haben so gut wie alle Top-Smartphones diese Funktion. Induktives Laden bietet mehr Komfort, hat aber auch Nachteile. Die genauen Vor- und Nachteile, die durch induktives Laden entstehen, beschreibe ich im folgenden Text.

 

Seit 2019 gibt in einigen Smartphone-Modellen sogenanntes „Reverse Charging“. Reverse Charging erlaubt es, mit dem Smartphone andere Geräte zu laden, wie z.B. ein anderes Smartphone oder Zubehör, welches drahtlos geladen werden kann. Häufig findet man diese Funktion in Verbindung mit Kopfhörern die vom Smartphone geladen werden können.

 

Das eigene Smartphone fungiert sozusagen als Powerbank für andere Geräte die auch induktives Laden unterstützen. Diese Funktion ist sicherlich nützlich, wenn man dem Kumpel mal ein paar Prozent Strom leihen möchte. Da die Handyakkus aber leider immer noch nicht groß genug sind, um einen oder mehrere Tage mit einer Akkuladung zu überstehen, wird es wohl vorerst beim gelegentlichen Nutzen bleiben.


Wie funktioniert induktives Laden?

 

Induktives Laden ist eine Methode zum Laden von Smartphone-Akkus ohne Kabel. Bei drahtlosem Laden wird ein Smartphone, mithilfe einer Ladeschale durch elektromagnetische Induktion kontaktlos mit Strom versorgt.

 

Induktives Laden als Technologie gibt es schon seit einiger Zeit und wird in vielen Geräten verwendet. Als Beispiel können auch elektrische Zahnbürsten oder manche Haushaltsgeräte drahtlos laden. Induktives Laden ist nicht nur auf Smartphones beschränkt. Diese Methode gibt es in anderen Bereichen schon länger. Im Smartphone-Segment kommt drahtloses Laden seit 2009 zum Einsatz.

 

Bei dieser Methode wird ein elektrischer Strom zwischen zwei elektromagnetischen Spulen erzeugt. Eine Sendespule, die ein Magnetfeld erzeugt, und einer Empfangsspule, die die magnetische Energie aus dem Feld in elektrische Energie umwandelt. Die Energieübertragung erfolgt berührungslos, stattdessen induziert ein von der Sendespule erzeugtes elektromagnetisches Feld einen elektrischen Strom in der Empfangsspule.


Induktives Laden was sind die Vorteile?

 

Induktives Laden bei Smartphones bietet viele Vorteile. Hier einige Beispiele, warum induktives Laden besser ist als herkömmliches Laden.

 

Induktives Laden ist eine Technologie, die Kabel oder Stecker überflüssig macht. Der Benutzer muss sein Gerät nur auf eine kompatible Ladeschale legen und der Akku wird automatisch aufgeladen. Die Ladeschale kann dabei auf dem Tisch, Schreibtisch oder im Auto fest verbaut sein. Der Vorteil dieser Technologie liegt auf der Hand: keine Kabel mehr im Auto. Und kein Kabel-Wirrwarr mehr zu Hause.

 

Kurzfassung:

 

  1. Es sind keine Kabel mehr notwendig – Besonders wichtig ist, dass nicht mehr viele verschiedene Kabel von unterschiedlichen Herstellern benötigt werden.
  2. Es besteht kein Kurzschlussrisiko. Wenn Du Dein Telefon an eine Steckdose anschließt, kann es zu Kurzschlüssen kommen.
  3. Induktives Laden ist komfortabler als andere Lademethoden. Das Smartphone wird einfach auf die Ladeschale gelegt und es wird sofort geladen. Beim induktiven Laden musst Du Dir keine Gedanken mehr darüber machen, das Telefon zum Aufladen anzuschließen. Das Ladegerät selbst ist im Smartphone integriert.
  4. Manche Smartphone-Hersteller bieten in Ihren Modellen Reverse Charging an. Man kann mit dem eigenen Smartphone andere Smartphones, die auch induktives Laden unterstützen, aufladen. Am häufigsten wird diese Funktion verwendet, um eigenes Zubehör wie Kopfhörer aufzuladen.

Induktives Laden was sind die Nachteile?

 

Induktives Laden bei Smartphones bietet aber auch Nachteile. Hier eine kurze Auflistung der möglichen Nachteile dieser Lademethode.

 

Kurzfassung:

  1. Die Technologie ist nicht in jedem Smartphone verfügbar
  2. Geringerer Wirkungsgrad als das kabelgebundene Laden
  3. Induktives Laden steht nicht überall zur Verfügung (Nicht überall ist eine Ladeschale zur Hand)
  4. Das Gerät muss zum Laden oftmals genau positioniert werden
  5. Höhere Wärmeentwicklung durch induktives Laden

 

  • Ein Nachteil ist, dass der Ladevorgang langsamer sein kann als herkömmliches Laden mit dem Kabel. Das hängt aber stark vom Smartphone und der Ladeschale ab. Je nach Hersteller und Modell kann das Laden länger oder kürzer dauern. Die Ladeleistung wird aber immer vom Hersteller angegeben und lässt sich einfach vergleichen.
  • Der offensichtlichste Nachteil ist aber, dass nicht jedes Smartphone diese Funktion unterstützt. Sollte mein Smartphone kein induktives Laden unterstützen, kann ich es natürlich auch nicht nutzen. Bevor man sich also Gedanken macht sollte man prüfen ob das eigene Handy diese Funktion überhaupt besitzt.
  • Es ist zusätzliches Zubehör notwendig. Bei den wenigsten Herstellern ist die entsprechende Ladeschale im Lieferumfang enthalten. Es besteht also ein etwas höherer Kostenaufwand für den Nutzer. Ladekabel gibt es mittlerweile in den Haushalten genug und sind für wenig Geld zu bekommen. Eine gute Ladeschale für induktives Laden kostet mindestens 20 Euro, manche Modelle von Markenherstellern kosten bis zu 80 Euro.
  • Als letzten Nachteil möchte ich die erhöhte Wärmeentwicklung nennen. Die Hitzeentwicklung beim induktiven Laden ist ein großer Nachteil dieser Technologie. Dies kann dazu führen, dass das Gerät überhitzt und sogar explodiert (nur im Extremfall😅). Die Wärmeentwicklung ist auf das vom Ladegerät erzeugte elektromagnetische Feld zurückzuführen. Das elektromagnetische Feld erzeugt beim Laden im Gerät Wärme, was bei manchen Geräten und deren Akkus zu Problemen führen kann. So gab es beispielsweise Berichte über Schäden an iPhones, wenn sie drahtlos geladen wurden. Da es sich um eine relativ neue Technologie im Smartphone-Bereich handelt, gehe ich davon aus, dass diese Nachteile in den nächsten Jahren mit fortschreitender Entwicklung reduziert werden können.

Welches Handy kann man kabellos laden?

 

Vor einigen Jahren war induktives Laden noch wenigen Smartphone-Modellen vorbehalten. In der Regel waren nur die teuren Top-Modelle mit dieser Funktion ausgestattet. Heutzutage ist es eine weit verbreitete Funktion und wird schon in Smartphones ab 300 Euro verbaut. Viele Hersteller wie Apple, Samsung, Huawei, Xiaomi, OnePlus und Google bieten Smartphones mit diesem Feature an.

 

Ich habe eine kurze Liste erstellt von Smartphones, die aktuell induktives Laden unterstützen. In der Liste ist leicht zu erkennen, dass Apple erst relativ spät angefangen hat, die Funktion des induktiven Ladens in seine Smartphones einzubauen.

– Apple ab iPhone 8 (Release September 2017) Quelle: Apple

– Samsung Galaxy Note-Serie ab Note 8 (Release Oktober 2011) Quelle: Samsung

Samsung Galaxy S-Serie ab Note 8 (Release April 2016) Quelle: Samsung

Samsung Galaxy Z-Serie ab Flip 1 (Release Februar 2020) Quelle: Samsung

Samsung Galaxy Fold-Serie ab Fold 1 (Release September 2019) Quelle: Samsung

Huawei Smartphones, die drahtloses Laden unterstützen P40 Pro, P40 Pro+, Mate 30 RS, Mate 30 Pro, Mate 30, P30 Pro, Mate 20 Pro, Mate 20 RS und Mate RS, HONOR 30 Pro+, HONOR V30 Pro Quelle: Huawei

 

Kann man Induktives Laden nachrüsten?

 

Es ist auch möglich induktives Laden mit Zubehör nachzurüsten. Es gibt Zubehör-Hersteller, die spezielle Handyhüllen mit Empfänger anbieten. Diese Handyhüllen gibt er für fast jedes Smartphone zu kaufen. Oder es werden auch spezielle Pads angeboten, die man auf die Rückseite des Handys klebt und direkt mit dem USB-Anschluss verbindet. Zusätzlich benötigt man die entsprechende Ladeschale.

 

Ich weiß nicht ob es mir persönlich diesen Aufwand wert wäre. Nur um das Handy induktiv Laden zu können zusätzliches Zubehör zu montieren wäre vermutlich nichts für mich. Ich würde ganz einfach auf das herkömmliche Ladekabel ausweichen. Das zusätzliche Zubehör für induktives Laden kostet natürlich Geld, ich schätze so eine Umrüstung kostet inklusive Ladeschale um die 50 bis 100 Euro.

 

In meinem Artikel über Handyhalter für Zuhause habe ich eine induktive Ladeschale von Anker vorgestellt.

 

Ist im Auto drahtlos Laden möglich?

 

Auch fürs Auto gibt es mittlerweile die Möglichkeit, drahtlos zu laden. Entweder über eine eingebaute Ladeschale oder einen Handyhalter, der inklusives Laden unterstützt.


Ist induktives Laden schädlich für den Akku?

 

Drahtloses Laden ist technisch nicht ganz unkritisch. Seit einigen Jahren wird berichtet, dass dies nicht die optimale Methode ist sein Handy aufzuladen. Die Lebensdauer des Akkus wird dadurch verkürzt. Verbleibt das Handy immer auf oder in einer Ladeschale wird der Akku natürlich immer geladen, sofern keine automatische Abschaltung durch das Handy erfolgt.

 

Es ist nicht das eventuelle überladen das Problem, überladen wird durch die Elektronik des Handys verhindert. Sondern das Problem liegt darin, dass das Handy immer „randvoll“ geladen wird. Das gleichzeitige Laden und Entladen z.B. in einer fest verbauten Ladeschale im Auto beansprucht den Akku doppelt. Der Akku wird permanent geladen und entladen.

 

Die festverbauten Ladeschalen der Autohersteller sind ein gutes Beispiel. Das Handy liegt permanent in der Ladeschale und wird dadurch dauerhaft geladen und entladen. Es ist durchaus möglich, dass in den nächsten Jahren die Akkus besser und unempfindlicher werden.

 

Ich persönlich nutze bei keinem meiner elektronischen Geräte die Funktion induktives Laden. Mein Ladegerät nutze ich noch auf die altmodische Weise, wenn das Handy geladen ist, ziehe ich den Stecker. Wenn man Fachleute befragt ist der perfekte Ladezustand zwischen 20 % und 80 % des Akkus, also nie ganz leer und nie ganz voll.


Was ist besser induktives Laden oder mit Kabel?

 

Laden über ein Kabel bedeutet, dass Du Dein Telefon mit einem Kabel an das Ladegerät anschließt und auflädst. Der Vorteil dabei ist, dass man das Telefon aufladen kann, während es verwendet wird, und es geht in der Regel schneller als induktives Laden. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass das Handy nicht warm wird, wenn es länger geladen wird.

 

Der Nachteil ist, dass Sie sich in der Nähe einer Steckdose befinden müssen oder Ihr Ladegerät immer dabei haben müssen. Für diesen Zweck gibt es auch die Möglichkeit, eine Powerbank dabei zu haben. In der Regel kann man aber an jedem USB-Port mit der entsprechenden Leistung sein Smartphone mehr oder weniger schnell aufladen. Es gibt auch universelle USB-Netzteile die alle USB-Geräte aufladen können.

 

Früher hatte jeder Smartphone-Hersteller sein eigenes Kabel mit eigenem Anschluss. Teilweise hatten die unterschiedlichen Modelle nochmal unterschiedliche Stecker. Ich kann mich da sehr gut an Nokia erinnern, die diesen Kabelwahnsinn perfektioniert haben.

 

Irgendwann kam dann die EU und meinte zu Recht, dass es Verbraucher freundlicher ist, wenn man nur noch ein Kabel zum Laden hat. In den letzten Jahren setzt sich immer mehr das USB-C Kabel als universeller Standard durch. Die Hersteller sind seitdem gezwungen, sich auf den gemeinsamen Standard zu verständigen.  Man sieht das die neuen Smartphones und Tablets die vorgestellt werden seit einigen Jahren nur noch USB-C-Anschlüsse haben. Eine Ausnahme ist Apple, das aktuell noch Smartphones mit dem eigenen Lightning-Anschluss vorstellt.  🙄

 

Ich kann nicht endgültig sagen, Kabelladen ist besser als induktives Laden. Ich glaube, dass beides seine Berechtigung hat. Laden mit dem Kabel hat seine Vorteile und das induktive Laden auch. Im Moment bin ich der Meinung, dass das Laden mit Kabeln schonender und schneller ist als induktives Laden. Der technische Fortschritt wird sicherlich in einigen Jahren das induktive Laden perfektionieren.


 

magsafe laden schädlich?
Apple Smartphone auf einer Ladeschale Bildquelle: cottonbro von Pexels

Ist MagSafe Laden schädlich?

 

MagSafe ist die Apple eigene Bezeichnung für induktives Laden. Es handelt sich um die gleiche Technologie wie bei anderen Herstellern die induktives Laden anbieten. MagSafe ist eine hauseigene Bezeichnung von Apple u.a. für das Ladegerät. MagSafe ist aber nicht schädlicher als andere drahtlose Lademethoden. In den ersten iPhone-Modellen mit dieser Funktion gab es Überhitzungsprobleme. Hersteller wie Samsung haben früher angefangen als Apple und haben früher Kinderkrankheiten beseitigt.

 

Induktives Laden über eine drahtlose Schnittstelle ist auf lange Sicht schädlich für den Akku. Meiner Meinung nach wird dies Lademethode „induktives Laden“ in einigen Jahren zum absoluten Standard gehören und die Lademöglichkeiten werden sicherlich vielfältiger. Da die Technologie noch in der Entwicklung ist, wird jede neue Akku-Generation besser und robuster.

 

Apple arbeitet mit jeder neuen Akku-Generation daran, dieses Manko zu beseitigen, sodass in wenigen Jahren induktives Laden nicht mehr schädlicher sein wird als Laden mit dem Kabel. Wer aber noch unsicher ist, kann weiterhin das Ladekabel verwenden. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass speziell Apple irgendwann alles nur noch drahtlos machen wird. Apple hat eine cleane und minimalistische Designsprache. Irgendwann komplett auf Kabel zu verzichten, würde ich Apple zutrauen.


 

zerlegtes handy mit entnommenen akku
Bildquelle: Tyler Lastovich von Pexels

Kann man den Akku tauschen?

 

Die Schwierigkeit bei den heutigen Handys ist, dass alle Akkus fest verbaut sind. Wenn ich mich an die Handy-Anfänge erinnere, dann konnte man bei jedem Modell egal welcher Hersteller den Akku wechseln. Sollte ein Akku sich  verabschieden aus welchem Grund auch immer konnte man für ca. 20 bis 30 Euro einen neuen kaufen. Akku kaufen, alter raus, neuer rein fertig!

 

Es ist heute auch noch möglich, den Akku nachträglich zu tauschen. Das kann aber je nach Hersteller schnell teuer werden. Deshalb ist gute Akku-Pflege meiner Meinung nach sehr wichtig. Es gibt diverse Apps, mit denen man den Zustand des Akkus überwachen kann.

 

Ich erinnere mich noch an die Jahre 2016 und 2017 als beim Top-Smartphone Hersteller Samsung, Akkus explodiert sind. Ich gehe stark davon aus, dass keinem Hersteller so etwas mehr passieren wird. Der Imageschaden war enorm für Samsung.

 

Es gibt in jeder Stadt spezielle Reparatur-Unternehmen, die sich auf Akku-Tausch oder Display-Tausch spezialisiert haben. Es wird aber beobachtet, dass besonders Apple in den letzten Jahren die Smartphones absichtlich so konstruiert, dass die Reparatur nicht mehr so einfach möglich ist. Das einfache austauschen von Akkus und Displays soll hier also leider zum Nachteil der Kundschaft erschwert werden. Als Alternative wird dann das teure hauseigene Reparaturprogramm Apple Care angeboten.


 

induktives laden lieber mit kabel
Bildquelle: Karolina Grabowska von Pexels

Mein Tipp: Lieber mit Kabel!

 

Ich habe diesen Artikel verfasst, weil es meiner Meinung nach keine gute Idee ist sein Smartphone drahtlos aufzuladen. Im Moment lautet mein Ratschlag daher: Ladet das Handy herkömmlich mit einem Kabel und wenn es voll ist, dann zieht das Kabel bis zur nächsten Ladung. Permanentes Laden auf 100 % und zu häufiges kurzes Laden ist nicht gut. Induktives Laden erzeugt mehr Wärme und kann zu Schäden am Smartphone führen.

 

Ich bin aber der Überzeugung, dass dieser Mangel in den nächsten Jahren behoben sein wird und induktives Laden keinen negativen Einfluss mehr auf Akku und Smartphone haben wird!

 

 

 

Bildquelle: Rann Vijay von Pexels

Fabian
Letzte Artikel von Fabian (Alle anzeigen)
Nach oben scrollen